Normen - Ballast oder Hilfestellung ?

Normen begegnen uns ständig und oft, ohne dass es uns bewusst wird. Eine der ältesten deutschen Normen, die DIN 476, legt die Papierformate, z.B. unser DIN A4 Format fest. Schon diese Norm zeigt, wie wichtig und mittlerweile unverzichtbar Normen im täglichen Leben sind. Ohne die Einigung auf einen Standard beim Papier müssten Drucker mit beliebigen Papierformaten zurechtkommen und wären allein dadurch vermutlich wesentlich teurer.
Richtlinien - Gesetze - Normen

Die Basis der Sicherheitsanforderungen wird durch europäische Richtlinien gelegt. Die Richtlinien legen fest, für welche Produkttypen bzw. in welchen Situationen sie anzuwenden sind. Danach geben sie verschiedene Grundanforderungen vor und legen fest, wie die Einhaltung der Anforderungen sicherzustellen und zu dokumentieren ist. Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie die für nahezu alle Maschinen gültige Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und die EMV-Richtlinie 2004/108/EG sind nur drei Vertreter von vielen.
Was sind harmonisierte Normen?

Jedes Land hat seine eigenen Normungsgremien und seine eigenen Normen. In Deutschland wird die Normung durch das Deutsche Institut für Normung, das DIN getragen. Normen, die im DIN erarbeitet werden sind nur für Deutschland von Bedeutung. In gleicher Weise gilt das für Normen nationaler Normungsgremien anderer Staaten.
Die europäischen Richtlinien setzen Mindestanforderungen an die Sicherheit von Produkten. Zu weiteren Detaillierung der Sicherheitsanforderungen werden im Amtsblatt der Kommission zu jeder Richtlinie Normen gelistet.
Typ-A-, Typ-B- und Typ-C-Normen

Die harmonisierten EU Normen, also die Normen, die alle Staaten im Geltungsbereich der EU Richtlinien als nationale Norm übernommen haben, werden in drei Typen unterteilt. Die Typ-A, Typ-B und Typ-C Normen.
Typ-A-Normen
Die Sicherheitsgrundnormen, legen Grundbegriffe, Gestaltungsleitsätze und allgemeine Sicherheitsaspekte für Maschinen fest. Sie behandeln also die grundlegenden Sicherheitsanforderungen, die an Maschinen gestellt werden.
Ist die Anwendung von Normen zwingend?

Im Einführungsbeitrag wurden Normen in Gruppen unterteilt. Normen zur Standardisierung von Produkten, zur Vereinheitlichung von Mess und Prüfvervahren und allgemein zur Sicherheitsthematik von Produkten. Diese Unterteilung dient hier lediglich der Veranschaulichung und ist keine offizielle Klassifizierung von Normen!
Die Anwendung der ersten beiden Normengruppen liegt im Interesse der Hersteller bzw. der Anwender von Produkten. Es besteht somit ein mehrseitiges Interesse an der Anwendung, es bleibt aber jedem überlassen, ob er solche Normen umsetzt oder nicht.