Schulung zu Richtlinien und Normen
Richtlinien und Normen sind die Basis aller Sicherheitsanforderungen an Produkte. Die EU-Richtlinien besagen, dass bei Anwendung aller relevanten Normen die Konformität eines Produkts mit allen Anforderungen "vermutet" wird. Wenn Sie als Hersteller demnach alle für Ihre Produkt geltenden Normen berücksichtigen und umsetzen, dürfen Sie Ihr Produkt guten Gewissens mit dem CE-Zeichen versehen. Niemand darf dann ohne triftigen Grund die Konformität Ihres Produkts anzweifeln.
Aber was besagen die Normen? Die Inhalte sind teilweise sehr umfangreich und oft durch Ausschlüsse und wiederum Ausnahmen von den Ausschlüssen schwer verständlich.
Schulung - warum?
Sie haben mit Ihrem Unternehmen ein Produktprogramm, das sich mit ganz spezifischen Eigenschaften am Markt behauptet. In Ihren Produkten steckt sehr viel spezialisiertes Know How und dieses liegt im Wesentlichen in den Köpfen Ihrer Mitarbeiter. Ihre Mitarbeiter sind Experten, die sich ihr Expertenwissen oft durch langjährige Erfahrung mit den Produkten Ihres Unternehmens angeeignet haben.
Schulung - wo?
Schulung kostet Zeit, und Zeit ist ein kostbares Gut. Wenn schon Zeit für Weiterbildung investiert werden soll, dann soll diese Zeit auch möglichst vollständig für die Schulung genutzt werden. Ein Schulungsort fern ab vom Firmenstandort ist vielleicht eine schöne Abwechslung, aber die Rahmenzeiten für An- und Abreise kosten für jeden Teilnehmer oft mehr Zeit, als die Schulung selbst.
Schulung - Ihr Terminplan zählt
Schulung ist zu jeder Zeit wertvoll, aber nicht zu jeder Zeit machbar. Der Zeitpunkt für eine Schulung muss sich nach Ihren Hausinternen Abläufen richten. Nur Sie können planen und festlegen, wann Mitarbeiter Zeit für eine Schulung freimachen können. Ideal ist es, wenn vor Beginn eines neuen Projekts oder rechtzeitig bevor neue Anforderungen Gültigkeit erlangen eine Schulung zu, jeweiligen Thema erfolgen kann.